Nordic Walking
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird.
Die Anfänge dieser Sportart gehen zurück in die 30er Jahre und war fester Bestandteil im Trainingsprogramm von Skilangläufern in den schneelosen Monaten. Ziel war die Verbesserung der Kondition, um bei Beginn der Wintersaison mit einem wesentlich intensiveren Training beginnen zu können.
1992 tauchte in Amerika in diversen Berichten zum ersten Mal der Begriff "Pole Walking" auf. Als "Pole" bezeichnet man im Amerikanischen den Skistock. Es war also weiter nichts, als das Laufen mit einem Skistock. Allerdings handelte es sich um modifizierte Skistöcke.
In den folgenden Jahren wurden in zahlreichen Studien die Ausdauereffekte, Trainingsanreize und psychologischen Aspekte des "Laufens mit Stöcken" untersucht. Doch bis zum zum Jahr 1997 gelang dem "Pole Walking" kein großer Durchbruch. Das Interesse an dieser Ausdauersportart hielt sich in Grenzen.
Im Dezember 2001 kam es dann zur Gründung des DNV. (Deutscher Nordic Walking Verband)
Seit der Entwicklung von Nordic Walking im Jahre 1997 hat diese Sportart einen kometenhaften Aufstieg erfahren.
![]() |
|
Daher ist es wichtig:
Nordic Walking will gelernt sein - Wir helfen Ihnen dabei!